Dorothea Seel absolvierte das Konzertfachstudium mit Auszeichnung am Mozarteum Salzburg bei Irena Grafenauer
und ein Aufbaustudium Alte Musik an der Staatl. Hochschule für Musik Trossingen bei Linde Brunmayr. Ab 1997 war sie regelmäßig Soloflötistin bei The English Concert, The Orchestra of the Age of Enlightenment, The New London Consort, London Baroque und London Classical Players unter Dirigenten wie Simon Rattle, Roger Norrington, Trevor Pinnock, Charles Mackerras u. a.
Sie ist Soloflötistin bei Orchestern wie die Neue Münchner Hofkapelle, Das Neue Orchester Köln, Ludwigsburger Festspielorchester und dem Münchner Kammerorchester und als Spezialistin für Originalflöten gefragt. Zahlreiche CD-Einspielungen und Hörfunkaufnahmen gehören zu ihrer musikalischen Arbeit. Tourneen führten sie nach New York, Japan, Neuseeland, Mexico und Europa. 2005 gründetet sie ihr Trio Petit Trianon mit einem Repertoire von Spätbarock bis Frühromantik, CD Anno 1756. 2009 gründet sie das Ensemble Barocksolisten München. Ihr besonderes Interesse gilt der Erforschung der Flöte im 19. Jahrhundert. Als Dozentin gab sie Meisterkurse für Barock- und Klassische Flöte an der Southampton University in England. Außerdem leitete sie einen Workshop mit dem Thema „Klangsynthese der Flöte in der Romantik“ an der Hochschule für Musik Trossingen, an der Royal Academy of Music, London und an der Universität Innsbruck.

 

LUCA GUGLIELMI, wurde 1977 in Turin geboren, wo er sein Musik- und humanistisches Studium absolviert hat. Seit 1993 ist er als Solist (Orgel, Cembalo, Clavichord und Hammeklavier) und Ensembleleiter in den renommiertesten Konzertsälen und Opernhäusern der Welt zu Gast. Mit Jordi Savall und seinem Ensemble arbeitet er seit 1997 als Musiker und Assistent zusammen und seit 1999 begleitet er Cecilia Bartoli auf dem Hammerklavier. Er spielte mit Il Giardino Armonico, dem Ensemble Zefiro, La Fenice, Ricerca Consort, Ensemble Kapsberger, The King’s Cosort, mit der Accademia Strumentale Italiana und dem Freiburger Barockorchester.
Im Jahr 2005 gründete er das Concerto Madrigalesco, ein Ensemble mit Originalinstrumenten für die Interpretation der Vokal- und Instrumentalmusik von 1500 bis 1800. Daneben widmet er sich mit lebhaftem Interesse der Lehrtätigkeit, sowohl was die Musik für Tasteninstrumente als auch das Spiel im Ensemble betrifft. Er ist Professor für Alte Musik bei den Kursen von Urbino und Pamparato (Italien), San Feliu de Guixols (Catalunya) und Basbaste (Frankreich). Als Orchesterdirigent debütierte er im Jahre 2001 mit der Petite Messe Solennelle von Rossini, wo er das Coro di Torino della RAI leitete. Er machte Aufnahmen für Decca, Teldec, Alia Vox, Naive, ORF und Stradivarius.

 
Programm
   
JOHANN SEBASTIAN BACH
(1685-1750)

Sonata per la Flaute Traversiere e Basso
e-Moll, BWV 1034
Adagio ma non tanto
Allegro
Andante
Allegro


Sonata a Cembalo obligato e Travers. solo
h-Moll, BWV 1030
Andante
Largo e dolce
Presto
Allegro
   
  - PAUSE -
   

Sonata per Traverso solo e Continuo
E-Dur, BWV 1035
Adagio ma non tanto
Allegro
Siciliano
Allegro assai

Triosonata BWV 1030
in bearbeiteter Fassung von Luca Guglielmi
Adagio
Allegro ma non presto
Adagio
Presto

zurück